Selbstverständlich unterhalte ich mich immer wieder mit Patchworkfreundinnen über unser gemeinsames Hobby. Wir verstehen uns da mittlerweile recht blind und wissen, was die andere meint.
Nun ist es jedoch so, daß mein Mann ab und an Teile der Gespräche mitbekommt oder auch ich ihm etwas erklären will. Öfters kommt dann die Äußerung „Kannst Du mir den Begriff man übersetzen oder erklären?“. Hey, sowas weiß man doch alles. Aber gut, natürlich erkläre ich.
Wenn Du als Patchworklaie manche Begriffe nicht verstehst, so versuche ich hier ein wenig zu erklären. Dies wird, je nachdem, was meinem Mann einfällt, immer wieder mal erweitert.
Applikation: Eine Applikation ist das Aufnähen eines bestimmten Motivs, beispielsweise ein Apfel oder ein Mond, auf ein vorhandenes Top.
Binding: Ein Binding ist ganz einfach der Rand, welcher ein fertiges Projekt umfasst.
Block: Ein Block ist eine Einheit beim Patchworken, die ein bestimmtes Muster enthält. Mehrere Blöcke werden dann zu einem Gesamtwerk, dem Top, zusammengesetzt. Meist haben diese Blöcke eine einheitliche Größe.
Fat Quarter: Ein Stück Stoff mit den Abmaßen 22 Inch x 18 Inch. Ein gängiges Maß für Patchworker.
Fliegende Gänse: Dies ist ein Muster, in welchen mehrer Dreiecke hintereinander genäht werden. Es erinnert leicht an einen Zug fliegender Gänse.
Paper Piecing: Nähen mit Papierschablonen. Beipielsweise werden Hexagons mit Stoff umschlagen und diese dann an den Seiten mit anderen Hexagons zusammengenäht. So kan man verschiedene Muster erzeugen, die immer exakt gleich große Einzelteile enthalten.
Patchwork: Die Kunst aus kleinen Stoffstücken etwas Großes zu Schaffen.
Top: Das Top ist das zusammengesetzte Werk aller benötigten Blöcke. Es stellt außerdem die oberste Lage eines Quilts dar.
Quilt: Das Verbinden von mehreren Lagen Stoff, meist noch mit Vlies, zu einem Gesamtwerk. In der Regel werden beim Quilten mit dem Nähgarn noch schöne Muster beim Verbinden der Lagen in das Werk eingebracht.